Fehlzeitenmanagement für Sie und Ihr Team
Hohe Fehlzeiten kosten Sie Zeit, Geld und Nerven?
- Kündigungen häufen sich?
- Abläufe werden durch fehlende Teammitglieder gestört?
- Die Stimmung leidet unter Spannungen und Überlastung?
Fehlzeiten haben viele Ursachen. Nicht alles liegt in Ihrer Hand – aber es gibt Einflussfaktoren, die wir gemeinsam in den Blick nehmen können.
Führung als Schlüssel

Hohe Fehlzeiten sind oft ein Anlass, über den eigenen Führungsstil nachzudenken:
- Fördern Sie ein gesundes Teamklima?
- Treffen Sie klare Entscheidungen und geben Sie regelmäßig Feedback?
- Sind Sie sich Ihrer Werte und inneren Antreiber bewusst?
- Haben Sie eine Vision, wie die Zusammenarbeit aussehen soll?
Im Einzelcoaching gehen wir diesen Fragen gemeinsam nach – lösungsorientiert und mit Blick auf konkrete Maßnahmen.
Klare Strukturen schaffen
Unklare Rollen und Verantwortlichkeiten führen zu Spannungen. Wir schauen gemeinsam nach:
- Kennen alle ihre Aufgaben und Zuständigkeiten?
- Gibt es strukturelle Schwachstellen, die Konflikte schüren?
Im Teamprozess erarbeiten wir gemeinsam klare Regeln und mehr Transparenz – das reduziert Reibungsverluste und erhöht die Zufriedenheit.
Weitere Einflussfaktoren
- Sind die Mitarbeitenden am richtigen Ort eingesetzt?
- Welche Rolle spielen die Arbeitsbedingungen, z.B. Pausenzeiten, Überstunden, Betriebsklima?
- Werden Erfolge gefeiert, wird Wertschätzung gezeigt?
- Leben Sie gemeinsam eine respektvolle Feedbackkultur?
Manche Konflikte sind offensichtlich, andere verdeckt – beides wirkt sich auf Gesundheit und Motivation aus. Durch Konfliktmoderation oder Teamentwicklung kann wieder Raum für Vertrauen und Eigenverantwortung entstehen.
Aus Gruppen wieder Teams machen
Gerade in Zeiten von Home Office ist echtes Teamgefühl keine Selbstverständlichkeit. Doch ein kollegiales Miteinander, gemeinsame Werte und eine offene Kommunikation stärken die Zusammenarbeit und wirken krankheitsbedingten Ausfällen entgegen.
Mein Ansatz: Ich begleite Führungskräfte und Teams durch Veränderungsprozesse – mit systemischen Fragen, mit klaren Impulsen und ohne sich in Problemanalysen zu verlieren. Ich unterstütze Sie dabei, praktikable Lösungen zu entwickeln – damit wieder echter Teamzusammenhalt gelebt werden kann.

Was Sie vielleicht wissen möchten…
1. Was versteht man unter Fehlzeitenmanagement?
Fehlzeitenmanagement umfasst alle Maßnahmen, die dazu beitragen, krankheitsbedingte Ausfälle in Unternehmen oder Teams zu verringern, gesundheitsförderliche Strukturen zu stärken und wertschätzend mit Mitarbeitenden umzugehen – auch im Fall von längeren Abwesenheiten.
2. Warum ist professionelles Fehlzeitenmanagement wichtig?
Häufige oder lange Fehlzeiten belasten Teams, erhöhen den Druck auf die anwesenden Mitarbeitenden und kosten Zeit und Geld. Gleichzeitig sind sie oft ein Signal für strukturelle oder zwischenmenschliche Probleme. Ein gezielter Umgang damit schafft Entlastung und stärkt die Arbeitsfähigkeit aller Beteiligten.
3. Für wen ist Ihr Angebot geeignet?
Ich arbeite mit Führungskräften, Vorständen, Geschäftsführern, Teams oder Personalverantwortlichen zusammen, die Unterstützung im Umgang mit Belastungen, Konflikten, Wiedereingliederung oder einer hohen Krankheitsquote suchen. Auch präventive Prozesse zur Stärkung von Gesundheit und Kommunikation im Team sind möglich.
4. Was passiert in einer Zusammenarbeit konkret?
Je nach Situation begleite ich Gespräche mit betroffenen Mitarbeitenden, moderiere Teamprozesse, analysiere Belastungsfaktoren oder unterstütze Führungskräfte im Umgang mit sensiblen Themen. Der Ablauf richtet sich nach Ihrem Bedarf – vertraulich, lösungsorientiert und individuell.
5. Wie können Fehlzeiten langfristig reduziert werden?
Das gelingt durch eine Kombination aus klarer Kommunikation, Führung mit Augenmaß, frühzeitiger Klärung von Konflikten und gesundheitsförderlicher Arbeitsorganisation. Ich unterstütze Sie dabei, realistische und tragfähige Maßnahmen zu entwickeln.
6. Wie sensibel wird mit vertraulichen Themen umgegangen?
Vertraulichkeit ist für mich selbstverständlich – sowohl gegenüber Mitarbeitenden als auch innerhalb des Führungsteams. Ich arbeite respektvoll, professionell und unabhängig.
7. Was kostet die Begleitung?
Je nach Umfang, Zielgruppe (Führungskraft, Team oder Organisation) und Format (Beratung, Moderation oder Coaching) erhalten Sie ein individuelles Angebot. Kontaktieren Sie mich gerne für ein unverbindliches Erstgespräch.
8. Wie schnell ist eine Begleitung möglich?
Bei dringendem Bedarf (z. B. anstehende Gespräche, akute Konflikte) sind auch kurzfristige Termine möglich. Bei längerfristigen Prozessen planen wir gemeinsam einen passenden Rahmen.
9. Was bringt mir das als Führungskraft oder Organisation?
Ein gutes Fehlzeitenmanagement stärkt das Vertrauen, verringert Ausfälle, erhöht die Zufriedenheit im Team und entlastet Führungskräfte. Es leistet einen zentralen Beitrag zu einer gesunden Zusammenarbeit – auch in herausfordernden Zeiten.