Führungskräftecoaching in Berlin – persönlich & online
Führen bedeutet täglich neue Herausforderungen
Als Führungskraft trifft man viele Entscheidungen – oft schnell, manchmal unter Druck und nicht selten allein. Feedback fehlt, Reflexion kommt zu kurz. Dabei geht es längst nicht mehr nur um Organisieren oder Delegieren, sondern darum, sich selbst und andere bewusst und wirksam zu führen.
Vielleicht fragen Sie sich, wie Sie in Ihrer Führungsrolle präsent bleiben und dabei authentisch und klar kommunizieren können. Wie Sie sich und Ihr Team motivieren – auch in herausfordernden Phasen. Wie echter Zusammenhalt entsteht und was es braucht, damit Teams gut miteinander statt nebeneinander arbeiten.

Häufig tauchen auch Fragen rund um Veränderungen auf: Wie begleite ich einen Veränderungsprozess, ohne selbst auf der Strecke zu bleiben? Wie meistere ich den Sprung in eine neue Rolle – zum Beispiel, wenn ich plötzlich Vorgesetzter meiner ehemaligen Kolleg:innen bin?
Auch der Wiedereinstieg nach einer Pause oder die Suche nach einem neuen, stimmigen beruflichen Weg können Themen sein – ebenso wie der Wunsch nach mehr Sicherheit im Auftreten, mehr Klarheit in der Kommunikation oder einem guten Umgang mit inneren und äußeren Wertekonflikten.
Im Coaching nehmen wir uns Raum für Ihre Fragen, Ihre Themen und Ihre Entwicklung. Mit Einfühlungsvermögen, Humor und klarem Blick begleite ich Sie dabei, Ihre Rolle zu stärken, Entscheidungen klarer zu treffen und wieder mehr Freude an der Führungsarbeit zu spüren.
Was Sie vielleicht wissen möchten…
1. Was ist Führungskräftecoaching?
Führungskräftecoaching ist eine individuelle, professionelle Begleitung von Menschen in Leitungsfunktionen. Es bietet Raum zur Reflexion des Führungsstils, des Entscheidungsverhaltens, der Kommunikation, des Rollenverständnisses und der strategischen Herausforderungen – vertraulich, strukturiert und lösungsorientiert.
2. Für wen ist Coaching als Führungskraft sinnvoll?
Für Menschen mit Verantwortung: Ob Sie neu in Ihrer Rolle sind, bereits Erfahrung in der Leitung haben, sich in Veränderungsprozessen befinden oder einen beruflichen Wendepunkt erreichen – Coaching unterstützt Sie bei komplexen Anforderungen, Unsicherheiten oder dem Wunsch nach Weiterentwicklung.
3. Welche Themen kann ich im Coaching bearbeiten?
Häufige Themen sind:
- Klärung der eigenen Führungsrolle
- Umgang mit Druck, Erwartungen oder Unsicherheit
- Entscheidungen treffen und Prioritäten setzen
- Kommunikation mit Teams, Kolleg*innen oder Vorgesetzten
- Führung auf Distanz oder in hybriden Strukturen
- Konflikt- oder Veränderungssituationen
- Selbstführung, Resilienz und Balance
4. Was unterscheidet Coaching von Supervision oder Therapie?
Coaching ist zielorientiert, auf berufliche Fragen fokussiert und individuell ausgerichtet. Es ist weder eine Therapie noch eine Supervision im klassischen Sinne, wobei sich die Themenfelder oft überschneiden. Im Zentrum steht Ihre Führungsrolle, nicht Ihre Biografie oder Ihr Team als Ganzes.
5. Was bringt mir ein Coaching als Führungskraft konkret?
Mehr Klarheit, Selbstsicherheit und Handlungsfähigkeit. Ein Coaching hilft Ihnen, Ihre eigenen Ressourcen bewusster zu nutzen, Entscheidungen souveräner zu treffen, komplexe Situationen besser einzuordnen und wirksamer in Ihrer Führungsrolle zu sein.
6. Wie läuft ein Coachingprozess ab?
Der Coachingprozess beginnt mit einem gemeinsamen Vorgespräch. Welche Themen bringen Sie mit? Welche Ziele möchten Sie erreichen? Danach folgt eine individuell abgestimmte Begleitung, die sich meist über mehrere Sitzungen erstreckt. Dabei werden klare Zwischenziele definiert und Raum für Reflexion geschaffen.
7. Wie viele Sitzungen sind üblich und in welchem Abstand finden diese statt?
Das ist individuell unterschiedlich. Oft starten wir mit vier bis sechs Sitzungen à 90 Minuten im Abstand von zwei bis vier Wochen. Je nach Bedarf kann der Prozess kürzer, intensiver oder langfristiger angelegt sein.
8. Was passiert, wenn es „menschelt“? Darf ich persönliche Themen ansprechen?
Ja, denn Führung ist immer auch persönlich. Coaching ist ein geschützter Raum, in dem auch Unsicherheiten, Zweifel oder emotionale Belastungen Platz haben. Alles, was für Ihre Führungsfähigkeit relevant ist, darf Thema sein.
9. Ist das Coaching vertraulich?
Ja, denn Coaching basiert auf Vertrauen. Alles, was im Coaching besprochen wird, bleibt im Raum – unabhängig davon, wer den Auftrag erteilt hat (z. B. Organisation oder Selbstzahler:in).
10. Was kostet ein Führungskräftecoaching?
Die Kosten hängen vom Umfang, der Dauer und dem Setting ab. Nach einem kostenlosen Vorgespräch erstelle ich ein individuelles Angebot, das transparent und fair kalkuliert ist sowie auf Ihre Situation abgestimmt ist.