Systemische Supervision für Führungskräfte und Teams
Reflexion. Entwicklung. Qualitätssicherung.
Systemische Supervision ist eine professionelle Beratung für Einzelne, Gruppen oder Teams – in Unternehmen ebenso wie im sozialen, medizinischen oder pädagogischen Bereich.
In einem geschützten Rahmen reflektieren Sie Ihre beruflichen Herausforderungen, entdecken neue Perspektiven und stärken Ihre Handlungssicherheit. Supervision unterstützt damit nicht nur die Qualität Ihrer Arbeit, sondern dient auch der Psychohygiene und der Burnout-Prävention.

Was möchten Sie verändern?
- Möchten Sie Ihre Beziehungen im beruflichen Kontext verbessern?
- Suchen Sie Lösungen und neue Impulse im Umgang mit aktuellen Konflikten?
- Braucht Ihr Team mehr Klarheit über Ziele, Rollen und Verantwortlichkeiten?
- Oder wünschen Sie sich einen vertrauensvollen Rahmen für gemeinsame Entwicklung?
Ich biete Ihnen Einzel- und Gruppensupervision sowie Team- und Fallsupervision und begleite Sie dabei mit Erfahrung, feinen Antennen, Humor und einem klaren, systemischen Blick. Durch strukturierte Prozesse, eine wertschätzende Atmosphäre und lebendige Impulse gewinnen Sie mehr Klarheit, bleiben handlungsfähig und Spannungen lösen sich auf.
Für Teams und Führungskräfte
Gerade im betrieblichen oder gesundheitlichen Kontext – z.B. in Kliniken, Praxen oder Pflegeeinrichtungen – bietet Supervision die Möglichkeit, den Umgang mit schwierigen Situationen, Patienten, Klienten oder Mitarbeitern zu reflektieren. Sie kann als Fallbesprechung, zur Klärung von Rollen und Aufgaben oder als Unterstützung in Krisen- und Konfliktsituationen genutzt werden.
In der Wirtschaft spricht man häufig von systemischem Business-Coaching – mit dem gleichen Ziel: Mehr Klarheit, professionelle Distanz und tragfähige Lösungen.
Was Sie vielleicht wissen möchten…
1. Was ist Supervision?
Supervision ist ein professionelles Beratungsformat zur Reflexion beruflicher Themen. Sie bietet Raum, um das eigene Handeln, das Rollenverständnis, die Kommunikation oder Teamdynamiken zu klären – mit dem Ziel, die Arbeitsqualität und die Zusammenarbeit zu verbessern.
2. Für wen ist Supervision geeignet?
Für Einzelpersonen, Teams oder Gruppen, die ihre berufliche Praxis reflektieren und weiterentwickeln möchten. Supervision wird besonders häufig in psychosozialen, pädagogischen, medizinischen, juristischen und Non-Profit-orientierten Arbeitsfeldern genutzt, aber auch in Unternehmen und Organisationen.
3. Wobei hilft Supervision konkret?
Sie unterstützt beispielsweise bei:
- Klärung von Rollen und Verantwortlichkeiten
- Umgang mit Belastung und Stress
- Reflexion von Beziehungen zu Klient:innen, Kolleg:innen oder Vorgesetzten
- Verbesserung der Kommunikation im Team
- dem Umgang mit Konflikten oder Veränderungsprozessen
- Persönliche und professionelle Weiterentwicklung
4. Was ist der Unterschied zwischen Supervision, Coaching und Therapie?
Supervision fokussiert sich auf das berufliche Handeln im jeweiligen Kontext. Coaching ist meist zielorientierter und oft auf Führungskräfte zugeschnitten. Therapie hingegen arbeitet mit psychischen oder seelischen Themen, die über das Berufliche hinausgehen. Die Grenzen können fließend sein – entscheidend ist der Kontext.
5. Wie läuft eine Supervision ab?
In der Regel beginnt Supervision mit einer Auftragsklärung: Was ist das Ziel? Wer ist beteiligt? Wie häufig finden die Sitzungen statt? In den Sitzungen selbst arbeiten wir mit konkreten Fällen, Fragestellungen oder Dynamiken – methodisch abwechslungsreich, strukturiert und im Dialog.
6. Wie oft findet Supervision statt und wie lange dauert sie?
Das hängt vom Setting ab. Bei Teams oder Gruppen sind es häufig regelmäßige Sitzungen (zum Beispiel monatlich oder alle sechs bis acht Wochen). Einzel-Supervision kann auch punktuell oder anlassbezogen stattfinden. Eine Sitzung dauert in der Regel 120 Minuten.
7. Was ist, wenn heikle oder persönliche Themen aufkommen?
Supervision schafft einen geschützten Raum. Vertraulichkeit und ein achtsamer Umgang mit persönlichen Themen sind selbstverständlich. Es gilt: Alles kann, nichts muss – Sie bestimmen, was in den Raum kommt.
8. Müssen wir als Team alle „an einem Strang ziehen”, damit Supervision funktioniert?
Nicht unbedingt. Unterschiedliche Perspektiven oder Spannungen sind normal und oft sogar der Ausgangspunkt für wichtige Erkenntnisse. Wichtig ist die Bereitschaft zur Offenheit und zum Dialog.
9. Was bringt Supervision langfristig?
Supervision stärkt die professionelle Haltung, fördert Klarheit und Orientierung, verbessert die Kommunikation und trägt so nachhaltig zur Arbeitszufriedenheit, Konfliktfähigkeit und Teamkultur bei.
10. Was kostet Supervision?
Die Kosten hängen vom Format (Einzel-, Team- oder Gruppensupervision), vom zeitlichen Rahmen und vom Auftraggeber (z. B. freiberuflich oder im Rahmen einer Organisation) ab. Nach einem Vorgespräch erhalten Sie ein transparentes Angebot.